Im gesamten Stadion befinden sich ausreichend Essens- und Getränkestände, von Hot Dogs über Burger bis Nachos ist hier alles dabei. Doch die Preise haben es mehr als in sich, ein (Light-)Bier ist bspw. nicht für unter 20 Dollar zu erstehen. Überlegt Euch also gut, ob Ihr wirklich im Stadion noch was essen oder trinken wollt, oder ob Ihr dies lieber vorher, bspw. beim Tailgaiting, erledigt. Ab dem 4. Quarter gibt es wie in allen anderen NFL-Stadien außerdem keinen Alkohol mehr im Stadion zu erwerben.
Flüge
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass ein frühzeitiges Buchen zwischen vier und sechs Monaten vor der Reise am günstigsten ist. Es hängt jedoch immer von mehreren Faktoren ab: Gabelflüge mit mindestens einem Zwischenstopp bekommt Ihr in der Regel ab 400 Euro für Hin- und Rückflug, Direktflüge gibt es meist ab 500 Euro. Da ein Direktflug von beispielsweise Frankfurt am Main über Lufthansa nach San Francisco bereits knapp 11 Stunden dauert, sollte jeder für sich selbst entscheiden, ob 100 oder 200 Euro mehr für einen Direktflug nicht doch gut investiertes Geld ist und man dann keine 16 oder 17 Stunden in der Luft unterwegs ist. Die besten Flughäfen für eine Reise nach San Francisco oder San José sind Frankfurt am Main, Düsseldorf, Zürich, Amsterdam und teilweise Hamburg. Schaut direkt bei den Airlines und Suchmaschinen, was Euch am besten passt. Wer mehr Platz braucht, sollte auch über Premium Economy nachdenken als wesentlich günstigere Alternative zu teuren Business Class Tickets. Achtet bei der Buchung ebenfalls darauf, welche Gepäckstücke inklusive sind – auch hier variieren dann die Preise.
Wer einen Stadionbesuch mit einer Tour durch California verbinden möchte, kann außerdem nach Flügen nach Los Angeles Ausschau halten und es damit verbinden. Diese liegen preislich meist nah an San Francisco. Flüge nach San José sind oft auch günstiger als nach San Francisco, meist aber mit einem Umstieg verbunden.
Die Einreise in die USA
Für die Einreise braucht Ihr kein richtiges Visum, sondern eine Registrierung und Bestätigung über ESTA (Electronic System for Travel Authorization). Dieses müsst Ihr zwingend im Vorfeld online beantragen und bezahlen (rund 21 Dollar). Nutzt dafür nur die offizielle ESTA-Seite. Wenn Ihr spontan verreist, solltet Ihr das also direkt nach der Buchung beantragen, da das System bis 72 Stunden braucht. Die Autoren dieses Beitrages haben in den letzten Jahr aber meist eine Bestätigung nach einem halben Tag bekommen. Euer ESTA ist nach der Bestätigung für zwei Jahre gültig und dürft damit mehrmals für jeweils maximal 90 Tage einreisen.
Füllt die ESTA-Beantragung bitte in Ruhe und ohne Zeitdruck aus und beantwortet alle Fragen der Wahrheit entsprechend. Vermeidet Zahlen- oder Buchstabendreher gerade bei allen Daten aus eurem Reisepass – diesen braucht Ihr auch zwingend! Bitte überprüft direkt nach der Buchung wie lange Euer Reisepass gültig ist und beantragt einen neuen, wenn er vorher abläuft. Die Beantragung und Terminlage ist bei deutschen Behörden sehr unterschiedlich und kann manchmal auch einige Wochen dauern.
Ihr müsst auf jeden Fall eine Kontaktadresse in den Staaten eintragen. Hier nehmt Ihr einfach die Adresse Eurer ersten Unterkunft. Die Frage nach Social Media Kanälen solltet Ihr lieber nicht beantworten und freilassen.
Stellt Euch darauf ein, dass Ihr den Großteil der Fragen im Flugzeug nochmal auf Papier ausfüllen und dem bearbeiteten Officer an der Border Control am Zielflughafen aushändigen müsst. Ihr werdet immer gefragt, was Ihr den USA machen wollt und meist nach einem Rückreisedatum gefragt. Sobald für den Officer ersichtlich ist, dass Ihr nur zum Urlaub da seid, ist das Gespräch meist schnell zu Ende. Je nach Typ sind diese Gespräche manchmal etwas rougher, manchmal aber auch sehr freundlich. Seid Euch aber bitte bewusst, dass immer der Officer am Zielflughafen die letzte Entscheidung über Eure Einreise trifft – das steht so auch in den ESTA-Regularien. Wenn Ihr also erwähnt, dass Ihr nur aus Urlaubsgründen da seid und Euer Rückflugdatum und Hotel nennt, sollte alles ganz easy sein. Solltet Ihr sprachliche Barrieren haben, könnt Ihr auch zu zweit zur Passkontrolle gehen.
Wer unnötige Wartezeit bei der Border Control am Flughafen verkürzen möchte, dem ist die Mobile Passport Control (MPC) App von U.S. Customs and Border Protection ans Herz zu legen. Diese App könnt ihr euch bereits im Vorfeld der Reise herunterladen. Ihr könnt während des Fluges eure Daten eingeben und sobald ihr am Zielflughafen in den USA angekommen seid, könnt ihr das Formular absenden. Ihr könnt euch dann direkt am Flughafen in San Francisco (oder jedem anderen) in eine MPC Extraschlange stellen, die sehr oft viel kürzer ist. Bei der letzten Reise im Oktober 2024 haben viele von uns nur 5 Minuten angestanden.
Weitere Infos und Tipps zur ESTA-Beantragung findet Ihr hier.
Die Unterkunft
Wo Ihr Eure Nächte verbringt, bleibt Euch überlassen. Ihr findet in San Francisco oder Santa Clara/San José Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Motels oder AirBnBs in allen Preiskategorien von 50 bis 500 Dollar pro Nacht. Übernachtungen in San Francisco sind meist teurer als in Santa Clara und Ihr habt an Spieltagen wie oben bereits beschrieben auch einen längeren Anreiseweg. Direkt am Stadion habt Ihr ein Hilton und Marriott, die an Spieltagen üblicherweise ihre Preise etwas anziehen. Von dort aus lauft ihr allerdings dann keine 5 Minuten bis zum Levi’s Stadium. Wir würden Euch an der Stelle empfehlen rund um den Spieltag in Santa Clara zu übernachten, um das ganze Umfeld und Drumherum in Ruhe genießen zu können. Den Rest Zeit solltet Ihr direkt in San Francisco bzw. an den Orten übernachten, die Ihr gern besuchen wollt. Für kleinere Gruppen bieten sich auch immer Häuser oder größere Wohnungen über AirBnB an – vor allem in Santa Clara! Während der Football Saison findet Ihr außerhalb der amerikanischen Holidays wie an Thanksgiving oder Weihnachten auch immer recht easy spontan eine Unterkunft in allen Preisklassen (ausgenommen sind hierbei die Hotels direkt neben dem Levi’s Stadium).
Viele hilfreiche Tipps und Erlebnisberichte könnt Ihr auch in unserer Sonderfolge des Podcasts nachhören:
Allgemeine Reisetipps in San Francisco und der Bay Area
Da die meisten von euch nicht nur für das Spiel in die Bay Area reisen, wollen wir euch hier noch unsere Hot Spots und Lieblingsorte nennen, die uns in den letzten Jahren als besonders empfehlenswert im Gedächtnis geblieben sind (in Reiseführern und Blogs findet ihr natürlich noch viele weitere). Im folgenden findet ihr diese und ein paar weitere nützliche Tipps für euren Trip:
- Das alte Kezar Stadium der 49ers im Golden Gate Park in San Francisco, dort findet ihr auch den Kezar Pub, in dem man sehr gut essen, trinken und Sport schauen kann und der viel 49ers Historie an den Wänden hat. Im Kezar Stadium sind auch alte Sitze des Candlestick Parks verbaut wurden
- Die Twin Peaks: hier habt hier einen fantastischen Blick auf Downtown San Francisco. Unsere Empfehlung ist dabei rund eine Stunde vor Dämmerung entweder selbst mit dem Mietwagen hochzufahren oder sich mit Uber/Lyft bringen lassen und erst wieder runterzufahren, wenn es dunkel ist (zu Fuß ist das kaum möglich). So seht ihr die Skyline bei Tag und Nacht. Bitte haltet euer Auto aber im Auge, da die Einbrüche in Autos und speziell Mietwagen infolge von Krise und Pandemie in den letzten Jahren deutlich zugenommen haben
- Das Canyon Inn in Redwood City. Das Canyon Inn ist eine alte 49ers Lokalität mit sehr gutem Essen und einem Inhaber, der in alten Zeiten Joe Montana, Jerry Rice oder Dwight Clark bedient hat, da früher die Facility der 49ers in der Nähe war. Das Canyon Inn gleicht einem 49ers Museum mit sehr viel Charme und wir hatten im Oktober 2024 mit über 50 Personen dort eine herausragende Zeit!
- Eine Fahrt nach Treasure Island: Dort habt ihr vor allem im Dunkeln einen schönen Blick auf die Skyline San Franciscos (genau von der anderen Seite). Wir haben dort in der Vergangenheit einfach unser Auto kurz abgestellt, ein Bier getrunken und den Blick über die Bay nach SF genossen. Ihr erreicht Treasure Island über die Bay Bridge, die nach Oakland führt. Steuert am besten das neue Pier direkt vor der Gold Bar Whiskey Distillery an!
- Ein Blick und eine Fahrt über die Golden Gate Bridge darf natürlich nicht fehlen, aber hier könnt ihr auch zu Fuß unterwegs sein. An jeweils beiden Enden findet ihr mehrere Aussichtsplattformen und Spots für eure Erinnerungsfotos
- Über die Golden Gate Bridge gelangt ihr auf die anderen Seite des Bay Einganges. Dort ist vor allem das Muir Woods National Monument mit seinen verbliebenen Küstenmammutbäumen zu empfehlen. Ihr werdet keine höheren Bäume und keine bessere Luft auf dieser Erde finden. Ihr müsst dort lediglich beachten, dass ihr eure Parktickets im Vorfeld online bucht, da dort so gut wie kein Empfang ist und es keine Ticketstation vor Ort gibt
- Eine Bootstour durch die Bay! Bewegt euch auf jeden Fall auch auf dem Wasser. Zwischen Fisherman’s Wharf und dem alten Ferry Building findet ihr zahlreiche Ableger für Bootstouren, die dann zum Beispiel auch nach Alcatraz Island fahren. In dieser Gegend findet außerdem zahlreiche weitere Hotspots und die Seelöwen an Pier 39
- Die Bay Area hat neben San Francisco und dem Levi’s Stadium natürlich noch viel mehr zu bieten. Besucht das Baseball Team der San Francisco Giants im Oracle Park oder die Golden State Warriors in der NBA. Zwischen San Francisco und Santa Clara findet Ihr außerdem den Silicon Valley mit den Hauptsitzen großer Tech-Konzerne wie Meta oder Apple. Ihr findet dort große Weingebiete und auch geschichtsträchtige Colleges wie Berkeley oder Stanford
- Versucht auch in Richtung Half Moon Bay zu fahren, die Pazifikküste ist fast an allen Spots immer wieder atemberaubend schön
- Generell: erkundet San Francisco auch mal zu Fuß! Sucht euch im Vorfeld gern eure Spots aus, die Ihr unbedingt sehen wollt, aber lasst Euch auf diese fantastische Stadt ein und auch mal treiben. Coit Tower, Mission District, Golden Gate Park – diese Stadt hat sehr viel zu bieten!
- Die Parkgebühren sind Downtown wirklich sehr hoch. Solltet ihr Mietwagen und Hotel in Downtown haben, gibt es einen einfach Trick: Fahrt mit eurem Mietwagen aus Downtown raus, sucht euch einen kostenlosen Parkplatz außerhalb dieser Area (das erkennt ihr dann an den Schildern) und bestellt euch ein Uber/Lyft zu eurem Hotel. So bezahlt ihr maximal 10 anstatt fast 100 Dollar für 24 Stunden in einem Parkhaus
Wir hoffen, dass wir Euch mit diesem Artikel helfen konnten, Euren persönlichen Trip in das Levi’s Stadium ein wenig besser einzuordnen. Dieser Artikel soll auch mit Eurer Hilfe weiter wachsen: Wenn Ihr also eigene Tipps zu Unterkünften oder Hotspots habt, schickt uns gern eine Mail an reise@theninerempiregermany.de und wir ergänzen gern.
Also Faithful: Wenn nicht jetzt, wann dann?
4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hey, kurzer Hinweis zur Anreise mit dem „Caltrain“. Am Spieltag gibt’s an den Automaten am „Bahnhof“ (bspw. San Francisco Cal-Station) ein „49ers/Levi’s Ticket“ für 24 $. Dieses ist bis zum Folgetag 3 Uhr gültig und somit auch perfekt für TNF’s zu nutzen. An der Station „Mountain View Station“ ist es denkbar einfach, denn dort fährt die orange Linie der „VTA Light Rail“ (S-Bahn) nur in eine Richtung (Alum Rock). Mit dieser fährt man circa 30 Minuten bis zum Stadion.
Kann ich bestätigen. Hat bei mir im Jahr 2021 auch absolut problemlos geklappt mit dem oben beschriebenen Ticket und Anreiseweg. Wer also gerne in SF übernachten möchte, kann so problemlos anreisen
Für alle die es interessiert:
DIe Buc’s Reise (Freitag Anreise, Montag Abend Abreise) hat mich folgendes gekostet:
– Hin-/Rückflugflug inkl, Gepäck & Sitzreservierung: 670€
– Hotel 400€
– Stadion inkl. Museum 300€ (Levi’s 501 Club)
Alles anderen Kosten hat man ja selbst in der Hand.. waren bei mir insgesamt ca. 2000€
[…] Reiseinfos […]